
Ziele für die VG Höhr-Grenzhausen
Ich werde sicher nicht immer alles richtig machen, aber ich verspreche Ihnen:
- Ihnen stets auf Augenhöhe zu begegnen.
- Ihre Anliegen ernst zu nehmen und gemeinsam mit unserer Verwaltung nach Lösungen zu suchen.
- zuzuhören, wirklich zuzuhören – und mich in Ihre Situation hineinzuversetzen, um Ihre Perspektive zu verstehen. Denn nur so können wir gemeinsam vorankommen.
Ich sehe mich als Impulsgeber und Motor für die Zusammenarbeit in unseren Gremien. Dabei ist mir bewusst, dass wir dieses Ziel nur gemeinsam erreichen können – mit den Mandatsträgern, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern unserer Stadt und Ortsgemeinden. Noch wichtiger: Wir brauchen jede und jeden vor Ort, der bereit ist, mit anzupacken, sich zu engagieren und etwas zu bewegen. Um es mit den Worten der Band The Farm zu sagen: „All together now!“
Die Ideen und Ziele, die mich antreiben, sehe ich in den folgenden Zukunftsthemen.
Für die Verbandsgemeinde
- Ausbau der Sonnenfeldschule im Lichte des Digitalpakts sowie des Ganztagsförderungesetzes ab dem Schuljahr 2026
- Erhalt des Schwimmbades Linderhohl
- Bau eines Lehrschwimmbades in Kooperation mit der Else-Schütz-Stiftung.
- Sicherstellung und Zukunftssicherung einer guten Trinkwasserversorgung
- Gute und moderne Ausstattung unserer Feuerwehr, damit sich die Einwohnerinnen und Einwohner sicher fühlen
- Enge Kopplung mit der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen
- Unterstützung von ansiedlungswilligen Medizinern zum Erhalt einer guten Arztinfrastruktur mit modernen Diagnosemöglichkeiten
- Sinnvolle Fortschreibung des Flächennutzungsplanes, um den Kommunen im Rahmen des Entwicklungsgebotes zukunftsgerichtete Bauleitplanung zu ermöglichen
- Schaffung von Angeboten für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Rahmen der Daseinsvorsorge, damit ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in den „eigenen vier Wänden“ bis ins hohe Alter möglich ist und bleibt.
- Unterstützung von Betrieben und Gewerbebetreibenden im Rahmen der Wirtschaftsförderung.
Für die Stadt Höhr-Grenzhausen
- Gewährleistung guter Kinderbetreuung in städtischen Einrichtungen, aber auch Unterstützung der freien Träger, damit Höhr-Grenzhausen weiterhin ein attraktiver Wohnstandort bleibt
- Etablierung einer Plattform zur regelmäßigen Vernetzung der Keramikerinnen und Keramiker mit der Stadt Höhr-Grenzhausen und mit dem Keramikmuseum sowie mit der Stadt Raeren (Belgien)
- Umbau der Mensa und Schaffung zusätzlicher Betreuungsmöglichkeiten an der Goethe-Grundschule
- Erhalt eines attraktiven Medienangebotes in der Stadtbücherei
- Schaffung von Kooperationen zwischen Stadtbücherei und Kindergärten sowie Schulen
- Erhalt einer zukunftsorientierten sportlichen Infrastruktur (Moorsbergstadion sowie die Sportanlagen „Flürchen“ und Sporthallen)
- Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen vor Ort
- Unterstützung von Gründern im Rahmen der Wirtschaftsförderung im CeraTechCenter
- Erhalt und Ausbau der Partnerschaften mit Laigueglia (Italien), Raeren (Belgien) und Semur-en-Auxois (Frankreich)
Für Hillscheid
- Unterstützung der Ortsgemeinde und auch der Kirchengemeinde in Hillscheid zur Schaffung eines bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Erhalt einer zukunftsorientierten sportlichen Infrastruktur
- Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen vor Ort
Für Hilgert
- Unterstützung der Ortsgemeinde und auch der Kirchengemeinde in Hilgert zur Schaffung eines bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- Unterstützung beim Erhalt und Ausbau des Bommertfestes
- Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen vor Ort
Für Kammerforst
- Ausbau des Backesfestes als „das“ handwerklich-orientierte Fest in der VG
- Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen vor Ort